• JungTube
  • Das Portal für den Pumpen-Profi!
JungTube

Das Portal für den Pumpen-Profi!

Zum Inhalt

  • Forum
  • Bildergalerie
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Service-FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Forum
  • Bildergalerie
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Service-FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Mitglieder
    • Das Team
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht Planung
  • Suche

Redundate Hebeanlage mit Rückstausicherung für TG-Rampe

Dialog zur Anwendung von Normen und Richtlinien, Ausführungsplanung und Berechnungen, etc.

Moderatoren: jt-admin, andreas_kaempf, marco_koch

Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
3 Beiträge • Seite 1 von 1
ArnePumpt
Beiträge: 1
Registriert: Do 17. Nov 2022, 17:10
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von ArnePumpt
Private Nachricht senden

Redundate Hebeanlage mit Rückstausicherung für TG-Rampe

  • Zitieren

Beitrag von ArnePumpt » Do 17. Nov 2022, 17:17

Moin zusammen!

Bei unserem Neubau ist im Keller eine Tiefgaragenzufahrt, welche leider ca. 60cm unter dem Niveau des Regenwassersiels in der Straße liegt. Das Regenwasser in der Entwässerungsrinne vor dem TG-Tor muss also hochgepumpt werden und eine Rückstausicherung muss ebenfalls gewährleistet sein. Für den Fall einer Pumpenstörung wäre eine zweite Pumpe sinnvoll. Hänge ich also einfach 2 Schmutzwasserpumpen in einen 100er Schacht? Muss die irgendwie mit einander kommunizieren? Oder laufen einfach beide autark und wenn eine halt nicht läuft muss die andere es alleine schaffen? Kann man einen Pumpenausfall signalisieren lassen, womöglich ganz verrückt per Notification am Handy? Welche Produkte und Konstellationen empfiehlt Ihr, gibt es hierfür komplette Sets? Und wie errechne ich die korrekte Pumpengröße?

Danke für Eure Hilfe!
Nach oben
Benutzeravatar
bastelkoenig
Beiträge: 737
Registriert: So 20. Jul 2008, 17:07
Wohnort: Hannover-Garbsen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von bastelkoenig
Private Nachricht senden ICQ

Re: Redundate Hebeanlage mit Rückstausicherung für TG-Rampe

  • Zitieren

Beitrag von bastelkoenig » Do 17. Nov 2022, 20:28

Moin!

Also eine Anlage mit zwei Pumpen ist da schon der richtige Ansatz, ABER:

Einfach zwei Pumpen rein und gut ist nicht, denn dann wird eine immer und die andere nie laufen.
Und wenn dann die immer laufende mal ausfällt geht die zweite meist auch schon nicht mehr.

Daher ist es vorgegeben das zwei Pumpen ohne eigene Schwimmerschaltung eingesetzt werden,
zentral dazu dann eine Steuerung. Diese Schaltet die Pumpen abwechselnd ein, das auch jede läuft
und im Bedarfsfall auch die zweite dazu (wenn Spitzenlast nicht deaktiviert ist).
Dazu kommen in den Schacht drei Schwimmer, oder eine Andere Niveaumessung, mit denen/der
dann drei Schaltpunkte festgelegt werden:

-Normallast -> Pumpen laufen immer abwechselnd
-Alarm Hochwasser -> Wenn der Schacht trotz laufender Pumpe zu voll wird gibt's Alarm
-Spitzenlast -> Wenn der Punkt erreicht wird schaltet die zweite Pumpe dazu.

Des weiteren wird bei den Steuerungen in der Regel auch ein Ausfall einer Pumpe direkt erkannt und
auf die zweite umgeschaltet, dies ist nur bei Wechselstrompumpen nicht gegeben.
Daher würde ich Entweder eine BD46 nehmen und auf 230V umbauen (habe ich so gemacht),
oder noch besser Drehstrompumpen (effizienter, laufruhiger, kein Kondensator der abraucht)
und dann eben eine BD46 oder Ähnliche dort mit einsetzen.
Die Steuerungen besitzen potenzialfreie Meldekontakte, hier kannst du dann Anschließen was du möchtest;
Hupe, Sirene, Alarmanlage, Feuerwerk oder einfach ein Modul zur SMS-Benachrichtigung.

Pumpentechnisch wärst du dann bei zwei U6K-D Minimum, weil es die Ersten mit Drehstrom sind.
Die US oder noch mehr gibt es dann immer Wahlweise als E oder D-Ausführung (Wechsel- bzw. Drehstrom)

Die Größe musst du aus der Fläche die dort einläuft und die zu erwartende durschnitts-Niederschlagsmenge
bei euch berechnen.
Dazu dann noch ein Sicherheitsfaktor und du hast den Wert was deine Pumpen an Menge fördern müssen.
Anschließend ist es wichtig die Förderhöhe zu wissen, sowie den Druckleitungsquerschnitt,
damit du anhand der Pumpenkennlinie schauen kannst, ob bei deiner Förderhöhe die Menge noch erreicht wird.
Ganz genau müsste man dann noch den Fließwiderstand bzw. Die Rohrverluste mit berechnen und auf die
Pumpe mit Aufschlagen.

Komplett-Sets zum Einbau in einen Schacht sind mir so nicht bekannt, aber du kannst einen kompletten
Schacht, fertig mit Verrohrung innen und Steuerung passend dazu bestellen.
Das muss dann versetzt und entsprechend angeschlossen/verrohrt werden.
Alles ist machbar->Unmögliches sofort und Wunder mit einer Woche Wartezeit :-D :-P
Nach oben
Benutzeravatar
bastelkoenig
Beiträge: 737
Registriert: So 20. Jul 2008, 17:07
Wohnort: Hannover-Garbsen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von bastelkoenig
Private Nachricht senden ICQ

Re: Redundate Hebeanlage mit Rückstausicherung für TG-Rampe

  • Zitieren

Beitrag von bastelkoenig » Do 17. Nov 2022, 20:31

Noch was dazu:

Natürlich ist das alles nicht billig, aber wenn du es nicht nach Vorgaben der Norm ausführst, kann es sein
das im Schadensfall die Versicherung nicht zahlt, sollte sie dahinter kommen das es nicht Sachgerecht
ausgeführt wurde.

Und bitte: Kein Baumarktpumpen - Gartenschlauch - HT-Rohr - Gebastel :-)
Alles ist machbar->Unmögliches sofort und Wunder mit einer Woche Wartezeit :-D :-P
Nach oben
Antworten
  • Druckansicht

3 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Planung“

Gehe zu
  • Allgemeines
  • Service
  • Planung
  • Produkte und Ideen
  • Wirklich passiert!
  • Smart Home und Pumpentechnik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
  • Mitglieder
  • Das Team

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Customized by WireSys.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen