• JungTube
  • Das Portal für den Pumpen-Profi!
JungTube

Das Portal für den Pumpen-Profi!

Zum Inhalt

  • Forum
  • Bildergalerie
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Service-FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Forum
  • Bildergalerie
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Service-FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Mitglieder
    • Das Team
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht Service
  • Suche

pks-b 800 32 Sensorlogik / Hochwasser

Dialog zu Fehlerbehebung, Tipps und Tricks

Moderatoren: jt-admin, marco_koch, andreas_kaempf

Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
6 Beiträge • Seite 1 von 1
cmoke
Beiträge: 4
Registriert: So 31. Aug 2025, 18:33
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von cmoke
Private Nachricht senden

pks-b 800 32 Sensorlogik / Hochwasser

  • Zitieren

Beitrag von cmoke » So 31. Aug 2025, 20:15

Hallo.

Seit ca 3 Jahren haben wir eine hochwassersichere Druckpumpe. Funktionierte bisher auch ganz gut. Jetzt waren wir 3 Wochen in Urlaub und daheim hat uns die Anlage mit dem Fehler "Sensorlogik" erwartet. Das LED an der Steuerungseinheit leuchtet dabei druchgehend rot. Ich habe danach die Pumpe wieder zum Laufen gebracht, sie aschaltete aber nicht mehr automatisch ab ,als das tiefste Niveau erreicht worden ist. Anscheinend funktioniert der Trockenlaufschutz nicht mehr. Da habe ich natürlich auf die Position 0 (Null) geschaltet, um Schäden zu vermeiden und betreibe die Pumpe jetzt manuell an und ab. Das hatte ich jetzt zwei Tage lang vergesen und der Behälter ist voll gelaufen. Dabei ist der Fehler "Hochwasser" erschienen. Obwohl ich manuell abgepumpt hatte besteht immer noch dieser Fehler. Ich habe geresettet und auf Werkseinstellung zurückgesetzt, trotzdem bleibt der Fehler. :?
Kann mir jemand evtl. sagen woran das liegen kann? Möchte an der realativ neuen Pumpe keine Schäden verursachen.
Danke im voraus.
Andreas

Im Anhang ein Bild der Anlage
Dateianhänge
20250831_191222.jpg
Nach oben
Benutzeravatar
Bomberfahrer
Beiträge: 65
Registriert: Do 8. Okt 2009, 19:55
Wohnort: Ammerland
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Bomberfahrer
Private Nachricht senden

Re: pks-b 800 32 Sensorlogik / Hochwasser

  • Zitieren

Beitrag von Bomberfahrer » Mi 3. Sep 2025, 21:05

Hallo,

ich vermute den Fehler in dem blauen Schwimmerschalter für den Wassermangel. Die Steuerung überwacht die einzelnen Schwimmerschalter/ Druckschalter. Die logische Reihenfolge bei steigendem (Ab)Wasser ist zuerst der Schwimmerschalter für den Wassermangel, danach der Druckschalter am weißen Schlauch (linker Anschluß) für den Normalbetrieb, und zum Schluss noch der Druckschalter am blauen Schlauch (rechter Anschluß) als Hochwassermeldung.

Ist in der Reihenfolge irgendetwas durcheinander, so meldet die Steuerung den Fehler: Sensorlogik.

Ich denke dass der Schwimmer für den Wassermangel nicht mehr korrekt schaltet. Klemme ihn einfach an der Steuerung ab und ersetze ihn durch eine Drahtbrücke, danach sollte die Steuerung wieder normal funktionieren. Voraussetzung ist, dass die Einstellungen durch den Werksreset nicht gelöscht wurde (Nachlaufzeit, Motorstrom usw.).

Grüße
Reiner
Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen!
Nach oben
cmoke
Beiträge: 4
Registriert: So 31. Aug 2025, 18:33
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von cmoke
Private Nachricht senden

Re: pks-b 800 32 Sensorlogik / Hochwasser

  • Zitieren

Beitrag von cmoke » Do 4. Sep 2025, 08:36

Hallo Reiner

Danke für deine ausführliche Antwort. Dort vermute ich auch des Übels Wurzel. :)
Leider bin ich nicht vom Fach und werde mir noch gut überlegen, ob ich an der Anlage etwas fummeln. Aber an den Einstellungen an der Steuerung kann ich ja nichts kaputt machen. Wie sollten denn die Einstellungen für den Motorstrom in der Regel sein. Nachlsufzeit sollte jetzt mal nicht so ein Gewicht haben.

Grüße
Andreas
Nach oben
cmoke
Beiträge: 4
Registriert: So 31. Aug 2025, 18:33
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von cmoke
Private Nachricht senden

Re: pks-b 800 32 Sensorlogik / Hochwasser

  • Zitieren

Beitrag von cmoke » Do 4. Sep 2025, 17:25

Ich habe noch drei Fotos gemacht. Eins von den Anschlüssen an der Steuerung und eins vom Schwimmer (Trockenlaufschutz). Muss dieser nur so kurz sein? Oder ist die Länge egal? Es geht doch nur darum, dass sobald er sich nach unten neigt die Pumpe ausgeschaltet wird. Richtig?
Desweiteren würde ich gerne die Funktionsweise beider glockenförmigen Sensoren (siehe Bild) auch nachvollziehen können. [
Dateianhänge
20250904_165108.jpg
20250904_165257.jpg
Screenshot_20250904_172041_Samsung Internet.jpg
Nach oben
Benutzeravatar
Bomberfahrer
Beiträge: 65
Registriert: Do 8. Okt 2009, 19:55
Wohnort: Ammerland
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Bomberfahrer
Private Nachricht senden

Re: pks-b 800 32 Sensorlogik / Hochwasser

  • Zitieren

Beitrag von Bomberfahrer » Do 4. Sep 2025, 21:46

Hallo Andreas,
der Schwimmerschalter ist so wie er installiert wurde richtig. Sobald die Pumpe Luft schlürfen möchte, schaltet der Schwimmerschalter ab und gibt die Meldung Wassermangel.
Bei der Einstellung der Steuerung sind einige Punkte zu beachten:
- Der Motorstrom sollte nach dem Betriebsstrom auf dem Typenschild eingestellt sein, plus 10%. Das heißt für eine MultiCut 20 eine Einstellung von ca. 4,7 - 5,0A und für eine 35er ca. 7,5 - 8,0A.
- Der Einschaltpunkt der Pumpe wird über die Glocken gesteuert. Die Glocke taucht beim Einschalten ca. 10cm unter Wasser, die kleine Verschraubung ist dann gerade unter Wasser.
- Die Nachlaufzeit sollte so bemessen sein, dass die Glocke beim Abschalten der Pumpe ca. 2,5cm über Wasser ist. Es darf aber noch nicht der Wassermangel aufleuchten.
- Die Alarmglocke (Blauer Schlauch) sollte ca. 15cm höher als die normale Glocke hängen, sie darf im Normalbetrieb nicht mit dem Abwasser in Berührung kommen.

Für die Fehlerbeseitigung sollte man sich ein wenig mit Elektrotechnik auskennen. Wenn man den Schwimmerschalter (Blaue Leitung) an der rechten Seite abklemmt und mit einer Drahtbrücke ersetzt, sollte der Fehler weg sein. Zudem sollte, wenn der Fehler da ist auch die gelbe Wassermangel-LED leuchten.

Grüße
Reiner
Wem die Scheiße bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht hängen lassen!
Nach oben
cmoke
Beiträge: 4
Registriert: So 31. Aug 2025, 18:33
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von cmoke
Private Nachricht senden

Re: pks-b 800 32 Sensorlogik / Hochwasser

  • Zitieren

Beitrag von cmoke » Fr 5. Sep 2025, 19:22

Hallo Reiner.

Mit Überbrücken meinst du das, was auf dem Anhang eingezeichnet ist?
Dateianhänge
20250904_165108(1).jpg
Nach oben
Antworten
  • Druckansicht

6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Service“

Gehe zu
  • Allgemeines
  • Service
  • Planung
  • Produkte und Ideen
  • Wirklich passiert!
  • Smart Home und Pumpentechnik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
  • Mitglieder
  • Das Team

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Customized by WireSys.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen