Seite 1 von 1

Betonsumpf der Compli400 läuft voll Wasser / undichte Pumpe?

Verfasst: Fr 17. Mai 2024, 14:52
von MarcusB
Hallo,

ich betreibe in unserem EFH seit Bau vor 10 Jahren eine Compli400, diese läuft seitdem reibungsloss und wurde auch alle zwei Jahre durch den Installateur gewartet.

Bei der vorletzten Wartung ist bereits eine Einfärbung des Betonbodens als Indikation auf Nässe aufgefallen, ebenfalls waren die Seitenwände in der Höhe 1-2cm dunkler eingefärbt. Leider ist dieser Zustand in Vergessenheit geraten und wurde nicht weiter verfolgt.

In der letzten Wartung vor 2 Monaten stand Wasser um die Pumpe (ca. 5-6cm), dies wurde abgepumpt. Die Pumpe dann ausgeschaltet und maximal befüllt, um eine mögliche Undichtigkeit zu erkennen. Dies war aber mit ca. 3-6 Minuten vom Zeitraum wohl eher zu kurz, denn einen deutlichen Wasseraustritt aus der Pumpe konnte man nicht erkennen. Was man allerdings sehen konnte war, dass das Wasser von unter dem Pumpenkörper nach aussen floss, wo es dann wieder und wieder mit dem Aufnehmer aufgenommen werden musste.

Heute (2 Monate später) zeigt der Pumpemsumpf einen Wasserstand von 17,5 cm. Das Wasser selber zeigt keinen Fäkaliengruch und ist weitestgehend klar, es schwimmt aber teilweise ein Film auf der Wasseroberfläche (Ursache unbekannt).

Nun meine Frage:
Wie hoch ist die Wasserhöhe in der Pumpe nach abpumpen üblicherweise? Ist mein Verständnis richtig, dass wenn die Wasserhöhe aussen die Wasserhöhe innen übersteigen würde, dies darauf deutet, dass das Wasser von außerhalb der Betoneinfassung zufließt - also von außerhalb des Gebäudes kommt?

Gibt es Ideen wie die Dichtigkeit der Pumpe festgestellt werden kann und wo üblicherweise Schwachstellen sind? Würde der Fehler bei einer Jung Wartung erkannt werden?

Re: Betonsumpf der Compli400 läuft voll Wasser / undichte Pumpe?

Verfasst: Sa 18. Mai 2024, 19:46
von Bomberfahrer
Hallo MarcusB,

erstmal ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Behälter einer Compli reißt. Die Wandstärke liegt bei über 8mm und die Behälter werden in einem Stück produziert.

Ich vermute eher ein Eindringen von Wasser durch den Betonboden. Um aber ganz sicher zu gehen bräuchte man etwas Zeit und Abwassertechnische Ruhe im Haus. Um Sicher den Abwasserkanal auszuschließen müsste man die Compli abschalten und den Zulaufkanal maximal aufstauen (Bis in die Bodenabläufe oder Duschen, am besten mit klarem Wasser). Zeitgleich musss der Betonsumpf trocken gemacht werden. Sollte jetzt der Behälter undicht sein, müsste durch den Druck der Wassersäule Feuchtigkeit aus dem Behälter in den Betonsumpf eindringen. Wenn nicht, muss der Betonsumpf ausgeräumt und versiegelt werden.

Reiner