Guten Abend zusammen,
ich bin neu hier und erhoffe mir endlich Antworten auf meine Fragen. Nach dem ich mich im letzten halben Jahr mit Kär.. und Gard... herumgeschlagen musste, habe ich mich jetzt für eine U3KS entschieden.
Muss einen Pumpensumpf (50x50cm mit 80 cm Tiefe) unterhalten, der das Abwasser einer Dusche, eines Waschbeckens und einer Waschmaschine aufnimmt. Dieses Abwasser soll dann in den Aussenkanal gepumpt werden; von Bodenhöhe Punensumpf bis Kanal sind es etwa 3,00 m; also ab Ausgang Pumpe ca. 50 cm hoch, dann ca. 1,50 m vertikal, dann ca. 2,50 m hoch und dann nach ca. 4,0 m in den Kanal. Nach ca. 30 cm vertikal ist die Verrohrung nicht mehr sichtbar.
Ich möchte nun die U3KS, mit Sonderschwimmer JP 17424 und Rückstauklappe JP 09739 installieren. So soll erreicht werden, dass die Pumpe schon bei geringer Wasserhöhe den Pumpvorgang startet und nach Ende des Pumpvorgangs, die ca. 5-8 Liter Abwasser aus der Rohrleitung NICHT durch die Pumpe zurück in den Pumpensumpf läuft.
Meine Fragen, in der Hoffnung auf eine baldige Antwort:
1. Wo liegt der Unterschied zwischen der Rückstauklappe und dem mitgelieferten Rückstaunippel aus Gummi?
2. Wo und wie wird die Rückstauklappe installiert?
3. Da ja bei Installation der Rückstauklappe oder dem Rücklaufventil, das zurücklaufende Wasser als Säule auf dieser Klappe steht, schafft die Pumpe überhaupt gegen diese Wassersäule anzupumpen?
4. Wie und wo müsste ich dann für eine automatische Entlüftung der Pumpe sorgen?
5. Wie bekomme ich eine Verbindung vom Pumpenstutzen mit 1 1/4 Innengewinde zu einem 40 HT Rohr hin?
Ich bedanke mich schon jetzt für eine Antwort, Hinweise auf logische Fehler in meiner Überlegung, Verbesserungsvorschläge und bitte um Entschuldigung für meine unprofessionelle Schilderung.
Viele Grüße
1:Also der unterschied der Klappen ist, das die Integrierte halt integriert ist und die externe extern :D :D
Du baust dann im Prinzip doppelt ein :)
2:Einbauen würdest du sie Senkrecht in der Druckleitung hinter der Pumpe :)
3:Klar schafft die Pumpe das, ist im Prinzip die normale Förderhöhe dann die bei der U3 max. 7m sind :)
4:Entlüften muss die Pumpe nicht, wenn sie einmal läuft, läuft sie. Sie darf nur keine Luft ziehen.
Dann müsstest du die Druckleitung entleeren und noch mal neu anlaufen lassen :)
5:Das ist nun so gar nicht zlässig... Heißt für dich: Neue druckleitung legen.
HT-Rohr darf so nicht als Druckleitung verwendet werden. Dies ist nur mit speziellen Vorkehrungen möglich.
Bei dir wird einfach nur HT-Rohr verlegt sein, das darf nicht... In deinem Fall müssten sie 1,05 BAr aushalten.
HT-Rohre sind aber nur bis 0,5 zugelassen... Ohne zusätzliche Sicherung :)
Ich hoffe ich konnte dir helfen. :)
lG Timo
Alles ist machbar->Unmögliches sofort und Wunder mit einer Woche Wartezeit
Herzlichen Dank für Deine Antwort,
werde mir auf jeden Fall die Kosten der externen Rückschlagklappe sparen. Wie sollte denn ein einigermaßen passabler
Anschluss von Pumpenasusgang an das "Steigrohr", welches zum Kanal geht, aussehen? Dies ist auch irgendwie 40mm, aber viel dickwandiger, in dunkelrot und ohne Gewinde oder Wulst. Mit Schlauch und Schlauchschelle (von JUNG) an Pumpenausgang wäre ja machbar. Aber wie bekomme ich eine Befestigung von Schlauch an dieses 40mmm dunkelrote feste Rohr hin?
Danke nochmal für eine Antwort. VG
Also das rote Rohr wird wohl SML, sprich Stahlgussrohr sein.
Es gibt im Sanitärfachhandel diverse, für Deine Zwecke geeignete Schlauchadapter zu kaufen.
Was die Rückschlagklappe angeht stimme ich dem Bastelkönig voll und ganz zu. Jung liefert die kleine für den mobilen Einsatz mit, was abr nicht heißen soll, daß sie nicht auch stationär funktioniert.
Außerdem würde ich die Pumpe mit Spülbohrungn versehen, es gibt da ein Video auf der Jung- Seite.
Diese Borunge sorgen für eine gewisse Verwirbelung der Sedimente im Schacht, so stinkt der Tensidgammel von der Waschmaschine nicht ganz so stark.
Ahoi!
Der Segler
P.S. Hallo Bastel!
Überprüfe doch bitte noch einmal deine max.- Druckberechnung!!
hoffe einiger deiner Fragen wurden bereits von Bastel und Segler beantwortet. Von offizieller Seite kann ich dir raten eine vernünftige RSK einzubauen. Die hat einen größeren freien Durchgang als das Gummiteil im Druckabgang. Für den stationären Einsatz ist das auf lange sicht sicher die richtige Wahl. Und sooo teuer ist das Teil ja nun auch wieder nicht. In folgendem Bild kannst du eine Idealinstallation einer Einzelanlage (mit Standardschwimmer an der Pumpe) sehen. Hier ist neben dem neuen Gleitrohrsystem auch ein zusätzliche Alarmschaltung mit fachgerecht montiertem Schwimmschalter abgebildet.
Dateianhänge
U3K-GR32-animation.gif (276.54 KiB) 25750 mal betrachtet
Viele Grüße
Das JungTube Team
---------------------------------------------------------------------------
NEU: Werde Jung Pumpen Fan bei Facebook!!
http://www.facebook.com/jungpumpen.de
Hallo zusammen,
ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung und Eure Antworten haben mir super
weitergeholfen. Fang jetzt mal an zu installieren.
Viele Grüße
P.S.
Hllo Bastel! Hast völlig recht, 1,5 fache Pumpenleistung. Habe wohl bei Deinem Post nicht richtig hingesehen, habe schließlich schon einige male selbst auf diesen Faktor hingewiesen
Ahoi!