Seite 1 von 2

Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 20:21
von Albi1971
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und habe dieses erst durch die Suche nach einer Problemlösung entdeckt. Klasse, dass es sowas gibt.
Mein Problem:
Wir haben eine UFK25/2M/2, Baujahr ca. 1995 in unserem Schmutzwasserschacht gehabt. Diese ist jetzt verreckt. Ärgerlich, aber nach dieser Zeit OK.
Nun habe ich mir eine neue (UFK25/2M/4) gekauft und festgestellt, dass diese eine Leitung weniger hat, als die alte.
Drei Phasen (logisch), zwei Leitungen von den Wicklungsthermostaten und Schutzleiter. Die alte Pumpe hatte aber noch eine weitere Leitung (Überlast???)
Diese war an der Steuerung (AD46ExM, Art. 19749/01) an Klemme 31 angeschlossen. Nun ist dieser Anschluss folglich offen.

Leider funktioniert die Steuerung so nicht. Wenn ich das obere Schütz manuell betätige, läuft die Pumpe einwandfrei. Ansonsten funktioniert nichts. Nicht die Handauslösung und auch nicht die Automatik über die Glocken. Das Relais auf der Platine zieht hörbar an, aber das untere Schütz (Motorschutzschalter?) zieht nicht an, bzw. lässt sich auch gar nicht "resetten".

Kann ich die Klemme 31 irgendwie "austricksen"?

Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar, weil es ziemlich lästig ist, alle paar Stunden manuell am Schütz die Pumpe zu betätigen, um den Schacht zu leeren.

Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 23:54
von bastelkoenig
Hallo und Willkommen!

Vorweg: Alte Pumpe noch für mich verfügbar? :) Bin der Forenbastler.

Die beiden drähte sollten das Wicklungsthermostat sein.
Bei den alten waren wenn ich mich recht entsinne zwei Parallel geklemmt.
Die Beiden Klemmen sollten es sein sind für den Ex-Schutz.
Ohne das Thermostat darfst du sie also eigendlich nicht im Ex-Bereich betrieben...

An Klemme 30/32 müsse das Thermostat ran... (30/32 bei BD)
Lade dir doch mal bei Jung die Bedienungsanleitung fürs Steuergerät, da ist nen
Klemmplan mit bei.

lG Timo

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 08:01
von Albi1971
Hallo Bastelkönig,

Vielen Dank für Deine Antwort. Eine Bedienungsanleitung für die Steuerung ist bei Jung leider nicht im Download verfügbar.
Im Plan der Pumpe wird auf die Klemme 31 bzw. die Leitung 31 an der alten Pumpe gar nicht eingegangen.

Wenn noch jemand einen Tipp hätte???

Viele Grüße

P.S. Die alte Pumpe werde ich selbst wieder aufbauen (lassen). Dann habe ich eine in Reserve.

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 13:20
von Albi1971
Problem gelöst.
Falls nochmal jemand dieses Problem hat. Ich habe vom technischen KD der Fa. Jung den entscheidenden Tipp erhalten:
Klemme 31 und 32 brücken. Fertig. Pumpe läuft.

Vielen Dank an die Fa. Jung.

Viele Grüße

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 13:42
von bastelkoenig
Ok...

Aber du betriebst die Pumpe im Ex-bereich?! Sonst hättest du ja keine UFK-Pumpe und
auch kein ADEx...
Dann ist das einfache überbrücken und weglassen des Thermostates aber nicht zulässig...

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 15:17
von Sprinter
bastelkoenig hat geschrieben:Ok...

Aber du betriebst die Pumpe im Ex-bereich?! Sonst hättest du ja keine UFK-Pumpe und
auch kein ADEx...
Dann ist das einfache überbrücken und weglassen des Thermostates aber nicht zulässig...
Der Thermostat wird ja nicht weggelassen.
Die alten Pumpen hatten 2 Thermostaten:30-31 und 30-32
die neuen Pumpen haben nur noch 1 Thermostat 30-32.
Somit muss an einer alten Steuerung eine Brücke von 30 nach 31 und der Thermostat der neuen Pumpe nach 30-32. Dann hast Du alles richtig angeschlossen, und die Anlage kann auch im Ex- Bereich laufen.
Grüße
der Sprinter

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: So 23. Sep 2012, 20:29
von bastelkoenig
Aaaaaaaaaaah ok danke Sprinter man lernt ja nicht aus :)

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 14:13
von kash123
Critics won’t renounce at the argument that bailouts violate the German constitution single-handedly.

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 20:36
von bastelkoenig
kash123 hat geschrieben:Critics won’t renounce at the argument that bailouts violate the German constitution single-handedly.
Hä..?! :D :D
Also bei so ein Paar wörtern hb ich meine Probleme...

Kritiker werden nicht auf das Argument verzichten, dass die deutsche Verfassung ohne Rettungspaket alleine
durchkommt. ??!

So in der Art???

Dan wärs ja Spam *böseschau*

Re: Neue UFK 25/2M passt nicht zu Steuerung???

Verfasst: Do 4. Okt 2012, 20:48
von Bomberfahrer
Hallo Albi1971,
hier noch ein Nachtrag zu deinem Problem.
Wenn in deinem Steuergerät die Platine mit der Bestellnummer 19751 eingebaut ist, kannst du den Ex-Schutz wieder herstellen in dem du an den Klemmleisten folgende umklemmarbeiten vornimmst:

1. Die beiden Drähte der Thermokontakte der Pumpe (30+32) klemmst du an die dafür vorgesehenen Klemmen 30 und 32 an (Wie du es schon zu Anfang gemacht hast).
2. Den Draht an Klemme X4 klemmst du um auf Klemme 31 (Dort liegt das Steuersignal für das Motorschütz).

Warum?
In der ursprünglichen Fassung der Steuerung wurde das Steuersignal für das Motorschütz durch die Thermokontakte der Pumpe geführt. Dort waren zwei Kontakte eingebaut. Kontakt 1 schaltet das Motorschütz bei Überhitzung ab und nach Abkühlung des Motors läuft die Pumpe selbstständig wieder an. Kontakt 2 hat bei weiter steigenden Temperaturen die Steuerung abgeschaltet und sie musste durch den Reset-Taster wieder zurückgesetzt werden.
Das selbstständige Wiederanlaufen der Pumpen im Ex-Bereich ist mittlerweile nicht mehr zulässig und deshalb ist auch nur noch ein Kontakt vorhanden.

Wichtiger Hinweis:
Bei den Platinen 19751 (AD 46/610 Ausf.1) und 22550 (AD 46/610 Ausf.2) besteht noch eine ganz andere große Gefahr. Bei beiden Platinen sind die Steuerspannungen der 230VAC und der 12VDC NICHT getrennt! Wenn die Pumpe läuft (Grüne LED an) sind an den Druckschaltern unten im Steuergerät Spannungen bis 245VAC!!! auf den Steckern. Dieses ist bedingt durch die oben genannten Schaltungen mit den zwei Thermokontakten. Diese Gefahr kann durch das umklemmen von Klemme X4 auf 31 gelöst werden. Bei einigen Steuergeräten der Ausf.2 (22550) ist dies schon im Werk geschehen.
Die Platinen der Steuerung 23675 (AD 46/610 Ausf.3) haben dieses Problem nicht mehr, dort muß dann eine Brücke von Klemme 30 nach 31 gelegt werden und die Pumpe dann auf Klemme 30 und 32 angeklemmt werden.

Reiner