Seite 1 von 1

Sternpunktverbindung bei Drehstrommotoren (hier Compli 400)

Verfasst: Do 12. Sep 2013, 11:41
von hereafter
Hallo zusammen,

vorab ein großes Kompliment an dieses Forum. Ich habe hier schon die ein oder andere hilfreiche Information lesen können.

Nun eine sicherlich etwas ungewöhnliche Frage die mich jedoch beschäftigt.
Bei der alljährlichen Wartung meiner Compli 400 wird ja auch der Isolationswiderstand der Motorwicklung gemessen.

Nun ist es ja so, dass der Sternpunkt i.d.R. mit einem Quetschverbinder hergestellt wird.
Somit kommt es nach der Messung immer wieder zu einer erneuten Quetschung der Leitungen.

Ist es evtl. möglich, den Sternpunkt auch mit einer sich wieder lösbaren Verbindung (z.B. Wago-Klemme) herzustellen?
Bzw. spricht etwas dagegen?


Viele Grüße
Andreas

Re: Sternpunktverbindung bei Drehstrommotoren (hier Compli

Verfasst: Do 12. Sep 2013, 15:44
von Sprinter
Hallo Andreas,
der Sternpunkt der Wicklung muss nicht geöffnet werden.
Wenn Du am Steuergerät die Motordrähte abklemmst und den Isolationswiderstand gegen Erde misst, hast du mit einer Messung die Isolation aller 3 Wicklungen gemessen.
Grüße
der Sprinter

Re: Sternpunktverbindung bei Drehstrommotoren (hier Compli

Verfasst: Do 12. Sep 2013, 17:57
von hereafter
Hallo Sprinter,

danke für die schnelle Antwort!
Ich bin davon ausgegangen, dass bei der Wartung auch die einzelnen Wicklungen gegeneinander gemessen werden müssen?!


V.G.
Andreas

Re: Sternpunktverbindung bei Drehstrommotoren (hier Compli

Verfasst: Do 12. Sep 2013, 20:34
von Sprinter
Hallo Andreas,
da die 3 Wicklungen über den Sternpunkt leitend miteinander verbunden sind, gibt es im Betrieb keinen relevanten Isolationswiderstand.
Diesen gibt es nur dort, wo verschiedene Komponenten gegeneinander isoliert sind, hier Wicklung gegen Gehäuse.
Grüße
der Sprinter

Re: Sternpunktverbindung bei Drehstrommotoren (hier Compli

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 08:41
von hereafter
Vielen Dank für die Info!
Das macht die Isolationsmessung wesentlich einfacher.


Viele Grüße
Andreas