Seite 1 von 1
problem mit jung abwasserpumpe
Verfasst: So 27. Okt 2013, 13:18
von micha84
hallo
mein haus liegt tiefer als die kanalisation
daher habe ich im garten einen schacht wo ein jung abwasserpumpe drin sitzt
auf der steuerung steht gerätetyp : AD 25 Ex
die pumpe hat 2 schwimmerschalter 1nen zum pumpen und 1nen der höher liegt als signalton dass der vorherige nicht funktioniert
bis jetzt hatte ich hin und wieder mal probleme, dass der 1te nicht funktioniert und der signalton kam
dann musste ich in den keller auf rückstelltaste drücken
und dann klappte es wieder
die störungen sind unregelmäßig ka woran es liegen kann?
seit kurzem steht nicht nur sammelstörung an sondern auch noch "störung temperatur begrenzer"
bist jetzt ließ sich das meist irgendwie quitieren
doch heute bekomm ich es nicht mehr quitiert.
was kann ich jetzt tun?
habe von elektrik n bischen ahnung
von der pumpe an sich gar keine
gruß
michael
Re: problem mit jung abwasserpumpe
Verfasst: So 27. Okt 2013, 18:21
von Bomberfahrer
Hallo Michael,
wahrscheinlich leidet deine Steuerung an einer Schaltpunktverschiebung. Ich hoffe du kannst den Temperaturbegrenzer wieder zurücksetzen nachdem die Pumpe wieder abgekühlt ist.
Wenn deine Steuerung mit Luftdruck arbeitet (erkennbar an den beiden Luftschläuchen unten am Steuergerät) kannst du mit wenigen Handgriffen sie wieder funktionsfähig bekommen. Stelle zuerst den Hand/Automatik-Schalter auf Handbetrieb um das Pumpwerk zu entleeren bis es Luft zieht. Dann öffnest du den Schachtdeckel und schaust nach den beiden Glocken, sie befinden sich etwas versteckt unter der Traverse. Mit einem Wasserschlauch (Hochdruckreiniger geht auch) reinigst du den Schacht mit all seinen Einbauten. Wenn der Schacht wieder leergepumpt ist, muß die untere Glocke mit der Oberkante ca. 2-5 cm unterhalb des Zulaufrohres hängen. Die obere Glocke sollte 15 cm höher hängen.
Wenn du das gemacht hast den Schacht wieder schließen (Unfallgefahr). Jetzt geht es an die Steuerung, die Schläuche sind nur auf die Druckdosen aufgesteckt. Die Schläuche abziehen und durchblasen bis kein Widerstand mehr zu spüren ist. Sollten die Schläuche zu sehr verstopft sein, kannst du sie mit einem Kompressor durchblasen. Danach werden die Schläuche wieder aufgesteckt und ein Probelauf durchgeführt. Beim Probelauf wird der Einschaltpunkt der unteren Glocke erreicht wenn sie gerade komplett untergetaucht ist. Sollte beim abschalten des Pumpwerkes die untere Glocke nicht wieder vollständig aufgetaucht sein, so muss die Nachlaufzeit auf der Steuerplatine etwas höher (nach rechts) gedreht werden. Die Pumpe sollte aber noch keine Luft ziehen. Die obere Glocke sollte zu keinem Zeitpunkt ins Wasser eintauchen.
Der Probelauf mit einstellen der Nachlaufzeit sollte solange wiederholt werden bis die Glocke vollständig wieder aufgetaucht ist (2-3 cm Luft unter der Glocke) und die Pumpe noch keine Luft zieht.
Jetzt ist die Einstellprozedur abgeschlossen.
Reiner
Re: problem mit jung abwasserpumpe
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 09:44
von micha84
danke erstmal für die ausführliche antwort
neben der steuerung hängt noch ein kasten steht transistor relais kombination drauf
von der hauptsteuerung geht nur 1 kabel weg wird wohl starkstrom für die pumpe sein
von dem kasten daneben gehen 2 kabel weg , auf die hat der vorbesitzer auf eins pumpen geschrieben und auf das andere alarm, die gehen warscheinlich dann zu den schwimmerschaltern
glocke schreibst du? damit meinst du den schwimmerschalter oder?
so zu der einstellung zu den beiden schaltern.
(vorab der schacht ist ca 3 m tief)
die alarm glocke sollte 15 cm höher hängen ok
"muß die untere Glocke mit der Oberkante ca. 2-5 cm unterhalb des Zulaufrohres hängen" kann ich auch deutlich tiefer hängen oder? weil so wäre der schacht immer ziemlich voll?
ist die nachlaufzeit wichtig ?
gruß michael
Re: problem mit jung abwasserpumpe
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 23:04
von Bomberfahrer
Hallo Michael,
ok, du hast also keine Staudruckschaltung wie ich angenommen habe, Sorry.
Du hast eine Steuerung mit Schwimmerschaltern und dem Ex-Hilfsschaltgerät. Da wird es etwas komplizierter. Die Schwimmerschalter sind an den Ex-Hilfsschaltgerät angeschlöossen und diese gibt den Schaltbefehl weiter an deine Steuerung. Dieses Hilfsschaltgerät überwacht die Schwimmerschalter mit einer ungefährlichen Spannung von nur ca. 9V.
Leider habe ich kein Hilfsschaltegerät zur Hand, sonst würde ich die Kontaktbelegung genau beschreiben.
Die Schwimmerschalter sind mit jeweils zwei Drähten an dgeschlossen, wenn du ein Schwimmerschalter abklemmst und die Kontakte mit einem Draht überbrückst, müsste die Pumpe anlaufen. Wenn du die Drahtbrücke wieder entfernst, schaltet sich die Pumpe wieder ab. Der zweite Schwimmerschalter ist für die Alarmschaltung. Auch diesen Kontakt einmal überbrücken zum testen. Sollte die Pumpe nicht anlaufen, wird diese Sache etwas komplex und du wirst nicht um einen Servicetechniker herum kommen.
Die Einstellung der Schwimmerschalter kann man nicht 1:1 von der Einstellung der Druckluftglocken ableiten. Du schreibst, dein Schacht ist 3m tief (ich gehe mal von einem Betonschacht aus, ich bin bisher von einem Kunststoffschacht ausgegangen).
Der untere Schwimmerschalter wird so eingestellt, dass die Pumpe fast aufgetaucht ist und auf keinen Fall Luft saugt. Der Einschaltpunkt ist dementsprechend ca. 15 - 20cm höher. Der Alarmschimmerschalter sollte so eingestellt sein, dass er beim einschalten der Pumpe im Normalbetrieb nicht im Wasser hängt, sondern ca. 5cm über dem Wasserspiegel. Dabei ist es egal ob der Schacht 1m, 3m oder 10m tief ist, Der Ausschaltpunkt ist immer kurz vorm Luft saugen.
Ich hoffe, ich konnte diesmal etwas mehr helfen
Gruß Reiner
Re: problem mit jung abwasserpumpe
Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 18:20
von micha84
ja diesmal konntest du mir helfen
danke
die schwimmerschalter werde ich jetzt so einstellen wie du beschrieben hast.
habs geschafft die pumpe wieder zum laufen zu bringen. ka wie

jetzt läuft sie wieder ohne störung
bin mal gespannt wie lange
vllt liegts irgdnwie daran dass manchmal die pumpe leicht verstopft ist und desshalb die störungen kommen.
anders könnte ich es mir nicht erklären
hab ja nicht immer die probleme
aber nochmal danke
jetzt bin ich n bischen schlauer

Re: problem mit jung abwasserpumpe
Verfasst: So 3. Nov 2013, 18:33
von Sprinter
Hallo Michael,
hört sich für mich an, als würde der untere Schwimmerschalter nicht mehr korrekt arbeiten.
Wenn der beim erreichen des unteren Niveaus nicht mehr abschaltet, läuft die Pumpe weiter und kann dann überhitzen, was den Fehler Temperaturbegrenzer erklären würde. Der Fehler könnte aber auch beim Schaltschütz im Steuergerät liegen.
Wenn es wieder auftritt, wäre es am besten, dann mal den Kundendienst von Jung zu rufen.
Grüße
der Sprinter