Seite 1 von 2
Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 08:09
von Tomduuuli
Guten Morgen Leute,
ich bin Haustechniker in einem Altenheim und habe im Keller eine Hebeanlage COMPLI 400E die 2007 installiert wurde !
Nun ist es so das ich sporadisch in den Keller gerufen werde weil die Anlage piept. Das passiert so zwischen 3-5 Wochen einmal. Wenn ich dann zur Anlage gehe ist jedes mal der Motorschutzschalter aus
Schalte ich diesen dann wieder ein pumpt die Anlage einwandfrei ab und funktioniert die nächsten Wochen wieder !?
Vielleicht ist es ja ein bekanntes Problem und jemand kann mir hier helfen . . .
Vor einigen Wochen hatte ich das ganze schon mal auseinander gebaut weil ich dachte es sei etwas in der Anlage was die Pumpe blockiert, doch alles sieht aus wie neu . . . keine Ablagerungen und kein erkennbarer Schaden, also aus meiner Sicht ist mechanisch alles OK . . . Vielen Dank schon mal im Voraus
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 21:45
von bastelkoenig
Moin!
Lass doch mal von einem Elektriker eine Isolationsmessung des Motors durchführen mit mindestens 500 VDC.
Das klingt mir nach einem Isolationsfehler im Motor und sporadischem Überstrom, der vielleicht nur bei längerem
Betrieb und mit dem damit verbundenem erwärmen des Pumpenmotors auftritt.
Grüße Timo
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 07:49
von Tomduuuli
Moin,
keine schlechte Idee, aber das Hebewerk ist nur für 2 Toiletten und 2 Waschmaschinen, läuft also nur sehr wenig (max. 5 x am Tag) . Von einer Überlastung kann man hier kaum reden.
Ich habe noch den Anlaufkondensator im "Verdachtsauge" , kann das sein das der Aussetzer hat ? Meine Theorie: Anlaufkondensator streikt, Motor quält sich, Anlaufstrom ist höher als der Motorschutz zulässt . . . und klack !? Wie gesagt nur ne Theorie

oder der Motorschutzschalter selbst (löst viell. zu früh aus) ???

Bin echt ratlos . . .
Viele Grüße
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 09:53
von Sprinter
Hallo,
um herauszufinden ob es am Motor oder am Schalter liegt, wäre wiederum der Elektriker der richtige Mann. Er sollte dann mal den Motorstrom messen, dann weisst Du, ob der Motor zu viel zieht, oder der Motorschutz zu früh schaltet. Den Kondensator könnte er dabei auch direkt durchmessen.
Grüße
der Sprinter
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 13:12
von Tomduuuli
OK Sprinter,
vielen Dank . . . ich denke auch das dies der nächste logische Schritt ist ! Hatte nur gedacht das hier evtl. das Problem schon mal gewälzt wurde und jemand den zündenden Hinweis hat . . .
Also vielen Dank noch mal, ich melde mich wieder wenn der Elektriker da war und es Neuigkeiten gibt
Viele Grüße
Andreas
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 21:25
von bastelkoenig
Kondensator wäre aber in der Tat eine Möglichkeit.
Denn wenn der Motor nicht anläuft weil der Kondensator defekt ist, zieht er einen hohen Strom.
Ist der Kondensator gerade am wegwegetieren, dann kann es sein des er nur sporadisch Aussetzer hat.
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Fr 7. Aug 2015, 13:34
von Tomduuuli
Sooo Leute . . . heute neue Beobachtung gemacht. War durch Zufall im Keller und höre den Alarm, natürlich schnell zum Schacht um zu schauen was los ist!
Alarm rote und grüne Lampe leuchtet, Motorschutz ist noch an, Pumpe läuft und ist warm (läuft also schon länger), Behälter ist grad mal voll (habe Deckel aufgeschraubt), aber der Füllstand nimmt nicht ab
Ich habe nun den Motorschutz aus geschaltet und sofort wieder eingeschaltet . . . jetzt Pumpe an, Flüssigkeitsstand fällt bis Behälter fast leer, Pumpe schaltet ab und alles ist wieder normal . . . habe dann noch mehrfach mit Wasser nachgespült um das Prozedere noch mal zu provozieren, aber kein Erfolg

Die Anlage läuft total normal ohne Macken . . . Jetzt seit Ihr dran

ich wird noch irre mit dem Teil
viele Grüße Andreas
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Di 11. Aug 2015, 21:57
von bastelkoenig
Das spricht in erster Linie für ein Entlüftungsproblem des Pumpengehäuses, häufiger Fehler bei den Complis.
Dort muss ein Schlauch von der Pumpe agehen, dieser muss absolut frei sein,
Ebenso muss der Anschluss richtung pumpe absolut frei sein.
Wenn die Pumpe läuft muss man dort durch den Schlauch wasser fließen sehen.
Das mit dem Motorschutz wundert mich trotzdem denn der löst nur bei Überstrom aus, vielleicht ist die
Pumpe nun öfter richtig heiß geworden so das schon ein Isolationsfehler vorliegt, so das es bei erneutem erwärmen
immer für einen Ausreichend hohen Fehlerstrom reicht, um den Motorschutz auszulösen...
Frage an die anderen: Hat die 400E auch einen Wicklungsthermostat im Motor?
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 16:40
von Sprinter
Hallo,
ich würde da jetzt mal die Niveausteuerung in Generalverdacht nehmen, das sieht so aus, als würde sie manchmal hängen.
Wenn Du da den weissen und gelben Draht abklemmst, schaltet die Anlage nur über den oberen Alarmkontakt. Probier das mal aus und beobachte die Lage. Alarm sollte es nicht geben, da der erst mit Verzögerung kommt.
@ Bastelkönig
Wenn Du dir das Bild vom Laufrad im ersten Post ansiehst, kannst Du davon ausgehen, dass die Lüftung zu 99% frei ist, sonst hättest Du da auch mehr Ablagerungen.
Thermostat ist drin, wie überall.
Grüße
der Sprinter
Re: Motorschutzschalter Compli400E
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 14:00
von Tomduuuli
Also der Schlauch von der Pumpe ist absolut frei, auch am Anschluß ! Das hatte ich hier schon irgendwo gelesen und sofort kontrolliert ...
Das mit der Niveausteuerung hört sich ziemlich plausibel an, das probiere ich mal aus . . .
Danke euch erst mal, melde mich wieder
Viele Grüße Andreas