Seite 1 von 1

PKS-B 800-32

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 18:21
von Manu
Hallo zusammen,

hab mich hier im Forum angemeldet, da ich heute meine Hebeanlage mit Fäkalienpumpe UFK 20/2 M plus und Schaltgerät Basic Logo AD 46 EXM TLS installieren wollte.

1. Punkt hätte ich eine Frage bezüglich der Installation der Unterdruckschläuche.
An meinem Kunststoffschacht ist eine Kunstoff "Querstrebe" in schwarz installiert wo befestigungslöcher vorhanden sind.
Hab an dem hinteren und an dem vorderen die Kabel bzw. Schlauchverschraubungen installiert mit den Schläuchen (wenn es längs vor einem ist).
Ist das korrekt so? Und wie lang müssen diese sein (durchsichtig und blau)?
Hier steht leider nichts konkretes in der Bedienungsanleitung. Nur eine Längen Angabe ist vorhanden von 280mm.
Aber welcher Schlauch?
Bild

2. Punkt wäre der Schwimmschalter was mitgeliefert wurde. Hier steht in der Bedienungsanleitung, das dies an dem Blech installiert wird (bei mir in Pos. B). Nur wo wird das Blech installiert? In dem Bild unten, ist das nicht gerade gut ersichtlich. An dem 2.ten Bild weiter unten ist meine Installation. Könnte hier einer so nett sein und mir das sagen oder zeigen, wo das Blech für den Schwimmschalter installiert wird?
Bild
Bild

3. Punkt wäre die Allgemeine Funktion der Pumpe bzw. der 2 Schläuche und dem Schwimmschalter.
Hab ich das richtig verstanden, das der Schwimmschalter die Pumpe sozusagen an und aus schaltet? Für was sind dann die 2 Schläuche mit den Glocken? Eine ist wahrscheinlich ein Alarm (oben), was macht aber dann der andere Schlauch mit der Glocke (fast ganz unten)?

Werde iwi aus den ganzen Anleitung nicht wirklich schlau.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte, da ich erst wieder theoretisch am Montag einen erreiche.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße
Manu

Re: PKS-B 800-32

Verfasst: So 24. Jan 2016, 13:38
von bastelkoenig
Mahlzeit!

Da wird sicher noch einiges von den anderen Fachleuten (Sprinter und so) kommen.

Wofür du den Schwimmerschalter enutzen sollst weis ich jetzt nicht.
Denn normal ist der Weiße Schlauch zum Ein und ausschalten der Pumpe, und der Blaue für Alarm.
wie man sie Aufhängen solte steht genau in der Bedienungsanleitung für das Steuergerät.

Ich bin der Meinung, die Weiße soll so eingehängt werden das die Pumpe an der Unterkante vom Zulauf einschaltet,
und die Nachlaufzeit im Steuergerät so eingestellt werden, das der Wasserstand an der Oberkante des
Spiralgehäuses der Pumpe Stehen bleibt.
Die Alarm-Glocke ca. 10cm höher. So hab ich noch im kopf, aber da warte bitte auf Bestätigung.

Re: PKS-B 800-32

Verfasst: So 24. Jan 2016, 14:55
von Bomberfahrer
Hallo Manu, Willkommen im Forum

Wahrscheinlich werden andere User etwas anderer Meinung sein, aber das ist nur eine Variante. Den genauen Schaltpunkt wirst du nur durch den ein oder anderen Probelauf ermitteln können.

Zu Punkt 1.
Die Steuerschläuche (weiß und blau) dienen zur Einschaltung der Pumpe bzw. zur Alarmmeldung. Meine Erfahrung zur Einstellung der Schläuche ist folgende (Dies entspricht nicht unbedingt der Meinung anderer, ist aber bei uns die Standarteinstellung):
Das Maß von Unterkante Staudruckglocke bis Mitte Kabelverschraubung ist beim weißen Schlauch 300mm und beim blauen Schlauch 150mm. Damit taucht die Glocke des blauen Schlauchs nicht in das Abwasser ein. Du musst vor der Montage der Glocken prüfen ob die Schläuche in der schwarzen Verschraubung der Glocken weit genug eingesteckt und richtig fest sind. Es kam schon häufiger vor, dass die Glocken nach der Montage einfach abgefallen sind.

Zu Punkt 2.
Der Schwimmerschalter dient als Trockenlaufschutz. Er wird am Flansch der Pumpe montiert. Bei neueren Anlagen wird kein Blech mehr ausgeliefert, da der Schwimmerschalter in dem Flansch direkt am Druckrohr montiert wird. Da ich nicht weiß welche Version installiert wurde, werde ich versuchen beide Varianten zu beschreiben.

Neuere Variante: Die Verschraubung des Schwimmerschalter wird unten am Flansch des Druckrohrs der Pumpe montiert. Der Abstand des Schwimmerschalters zur Verschraubung liegt bei ca. 4 Finger breit (5-6cm). Anschließend wird die Anschlußleitung am Druckrohr Spannungsfrei mittels Kabelbinder nach oben geführt und befestigt.

Ältere Variante: Das Blech wird am Flansch der Pumpe zum Druckrohr befestigt. Anschließend wird der Schwimmerschalter wie oben beschrieben montiert. Dabei darf der Schwimmerschalter auf keinen Fall in seiner Bewegung behindert werden. Anschließend die Anschlußleitung wie beschrieben verlegen.

Zu Punkt 3.
Die Funktionen der Staudruckglocken und des Schwimmerschalters sind ganz einfach. Der Schwimmerschalter verhindert das Trockenlaufen und schlürfen der Pumpe. Sollte aus irgendwelchen Gründen die Pumpe über die normale Funktion nicht abschalten oder der Schacht ganz leergesaugt worden sein (zu Servicearbeiten), darf die Pumpe sich nicht einschalten lassen.
Die Staudruckglocke mit dem weißen Schlauch schaltet die Grundlast. Bei steigendem Wasserstand taucht die Glocke immer tiefer in das Abwasser ein, bei ca. 10cm Eintauchtiefe schaltet der Membranschalter im Steuergerät die Pumpe ein. Bei sinkendem Wasserstand taucht die Glocke wieder auf und der Membranschalter wird wieder freigegeben. Durch die einstellbare Nachlaufzeit wird der Abschaltpunkt der Pumpe eingestellt. Dieser sollte etwas oberhalb des Schaltpunktes des Schwimmerschalters sein.
Die Staudruckglocke mit dem blauen Schlauch hat die gleiche Funktion wie die Grundlastfunktion, nur wird zusätzlich ein Alarm zur Meldung des unzulässigen Wasserstands abgegeben. Die Alarmglocke sollte im Normalfall nicht mit dem Abwasser in Berührung kommen, andernfalls kann es bei Verschmutzung der Alarmglocke zum Ausfall derer kommen.
Die Länge der Schläuche im Schacht sollten so gewählt werden, das eine Wartung (Reinigung) ohne großem Aufwand gemacht werden kann. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Schläuche mit stetiger Steigung zum Steuergerät verlegt werden.

So, ich hoffe, ich konnte helfen.

Grüße
Reiner

Re: PKS-B 800-32

Verfasst: So 24. Jan 2016, 18:13
von Manu
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos.
Hab heute (ja ich weis, es ist Sonntag :-) ) Meine Pumpe nun soweit installiert bekommen.

Den Grundlastschlauch hab ich wie laut vorgabe in der Bedienungsanleitung auf 280mm eingestellt und mit Kabelverschraubungen fixiert an der Traverse. Den Alarmschlauch hab ich auf 130mm eingestellt und eingebaut (in der Bedienungsanleitung steht, mind. 15cm abstand zum Grundlastschlauch).
Das reicht auch gerade so, das es nicht wieder in den Zulauf zurückläuft, das dann die Alarmmeldung vorher kommt.

Das Blech wird (wenn die Pumpe zu einem steht und das Rohr bzw. der Flansch nach hinten zeigt) links oben an der einen von 4 Schrauben befestigt. Laut Bedienungsanleitung soll der Schwimmschalter 6cm von der Kabelverschraubung eingestellt werden (hab ich auch gemacht) und in Position B installiert werden.

Beide Kabel hab ich mit Wasserdichten Harting Stecker (bin Elektromeister in der Maschinen Industrie) versehen (Motor und den Schwimmschalter), das wenn mal was sein sollte mit der Pumpe und oder dem Schwimmschalter, dies herausgenommen werden kann und abgesteckt werden kann (ist dann angenehmer die Pumpe oder Schwimmschalter zu warten oder zu tauschen in der Garage :-) ).

Zu erwähnen sei noch, das auf den letzten Seite der Basic Logo Bedienungsanleitung der Schaltplan, bzw. der Anschlussplan ist.
Hatte mich gewundert, das auch der ersten Seite stand, das die Steuerung 230V benötigt und 3 Phasen. Die Steuerung benötigt aber "nur" 3 Phasen.

Ende vom Lied ist, das ich den Schacht als erstes mit Wasser so voll gemacht habe, das die Grundlastglocke komplett unter Wasser stand und ich auf Hand umgeschalten habe um den Schwimmschalter zu testen, wegen dem Mindestlevel an Wasser im Schacht.
Dies hat auf anhieb wunderbar funktioniert. Die Pumpe hat auch in keinsterweise "geschlürft".
Die Einschaltverzögerung war und ist auf "AN" und die Nachlaufzeit ist auf 0-30sec. eingestellt (Schiebeschalter in der Steuerung). Der Poti regelt die Nachlaufzeit bzw. kann dort verstellt werden (0-30sec.). Nach einigen Testläufen hab ich das nun so hinbekommen (Poti Einstellung), dass der Schwimmschalter nicht waagerecht ist, sondern ein kleines bisschen nach oben zeigt (soll ja nur eine "Not Abschaltung" sein).

Beim 3.ten Testlauf ist glaub ich der Ball in dem Rohr nicht wieder nach unten gegangen und die Pumpe hat das Wasser wieder in den Schacht gelassen. Diese hat dann wieder nach kompletter bedeckung der Grundlastglocke angefangen zu pumpen und nach dem Ausschalten der Pumpe hat nun der Ball die Druckleitung erfolgreich geschlossen.

Nun funktioniert alles soweit bestens. Die Pumpe ist der Wahnsinn (UFK 20/2 M plus), die Pumpt mal in ein paar sec. das Wasser weg.

Man hätte sich einige Fragen bezüglich der Installation sparen können, wenn man ca. 8-10 Bilder macht und diese mit beilegt, wenn man das komplette Set kauft. Bin da schon etwas enttäuscht. Man hat für jedes einzelne Teil eine Bedienungsanleitung, aber nicht im gesamten, wie dies nun installiert wird (gerade mit den Schläuchen und dem Schwimmschalter).

Ich hab einige Bilder nun gemacht, wenn es einen interessiert, kann ich diese gerne hochladen (nicht verwundern, war n bissle ne matschige Angelegenheit).

Da ich ne Industriesteuerung als Haussteuerung nutze (hab 10Jahre lang programmiert), stellt sich nun zum Schluss die Frage, ob und wo ich welche Prellfreie Kontakte nutzen kann von der Steuerung, um Signale für meine Visualisierung nutzen zu können (z.B. Pumpe läuft, Störung, Hochwasser, Wassermangel).
Wisst ihr das zufällig? Finde hierzu leider nichts in den Mengen an Bedienungsanleitungen :D

PS: In der Bedienungsanleitung stand, das nicht mehr wie 20 Meter an Schlauchleitung benutzt werden darf.
Ich hab nun ~23Meter (da ich die Steuerung in meinem Technikraum wollte und kein externes Gehäuse an der Hauswand) an Schlauchlänge und es funktioniert.
Hab aber einen Industrie Polyuretha Schlauch genommen, er ist zwar nicht soo flexibel wie der, wo mitgeliefert worden ist, hat aber auch keinen Druckverlust auf die Länge (bzw. weniger).
Wenn hierfür jemand mehr Infos benötigt über den Schlauch, einfach melden ;)

Danke nochmals.

Grüße
Manu

Re: PKS-B 800-32

Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 12:08
von Bomberfahrer
Hallo Manu,

Das ist schön zu lesen, dass deine Anlage funktioniert. Nun laut Bedienungsanleitung ist die Schlauchlänge auf 20m begrenzt, das ist Einbaubedingt. Das Schlauchpaket sollte ja stets steigend zum Steuergerät geführt werden damit sich evtl. bildendes Kondenswasser aus den Schläuchen laufen kann um Fehlschaltungen zu vermeiden. Man kann vielleicht auf max. 30m gehen, aber sollte das Problem des Kondenswassers nicht außer Acht gelassen werden. Die Garantie auf Funktion bei den extremen Längen wird niemand geben.

Meldekontakte gibt es in der Steuerung nur als Sammelstörung, entweder als Blinkkontakt oder Dauerkontakt (Siehe Bedienungsanleitung). Meldungen des Status Pumpwerk für eine Visualisierung sind schon etwas schwieriger. Die Meldung Pumpe läuft geht einfach über einen Kontaktaufsatz am Schütz. Der ist im Elektronikhandel (C) zu bestellen mit der Bezeichnung: Eaton 22DILE. Dort sind z.B. 2 Schließer und 2 Öffner vorhanden. Direkt aus der Platine die Meldungen abzugreifen bedeuten meisten einen Eingriff in die Schaltung, was dann den Garantieverlust zur Folge hat. Ich habe auch schon Anlagen gesehen, in dem der Kunde mittels Fotowiderständen und Schrumpfschlauch direkt auf den LED's deren Meldungen abgegriffen hat.

Nun viel Freude an deinem Pumpwerk

Grüße
Reiner

Re: PKS-B 800-32

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 22:47
von bastelkoenig
Da würde ich ja die Jung-Steuerung garnicht nehmen

Eine Logo 0BA8 mit Ethernet rein und über Profinet allesauslesen :-)

*duckundweg*

Re: PKS-B 800-32

Verfasst: So 23. Jul 2017, 22:20
von frasery
Hallo zusammen,

ich möchte in den kommenden Wochen ebenfalls unseren PKS-B 800-32 - Pumpenschacht mit UFK 20/2 M plus - Pumpe und Schaltgerät Basic Logo AD 46 EXM TLS installieren.

Die Betriebsanleitungen sind in der Tat etwas sparsam gedruckt. Aber nach euren Posts hier kann man sich schon ein etwas genaueres "Bild" machen.

Würde sich evtl jemand von euch bereit erklären - sofern möglich - , von der Steuerung im angeschlossenen Zustand ein, zwei Bilder zu machen (Deckel auch mal öffnen beim knipsen) - das wäre top!

Danke schonmal

beste Grüße,
Danny

Re: PKS-B 800-32

Verfasst: Mo 24. Jul 2017, 09:48
von Sprinter
Hallo Danny,
Den Grundlastschlauch hab ich wie laut vorgabe in der Bedienungsanleitung auf 280mm eingestellt und mit Kabelverschraubungen fixiert an der Traverse
Du solltest die Kabelverschraubungen nur benutzen, um die Schlauchlänge zu fixieren. Wenn du die Verschraubungen an der Traverse fixierst, hast du keine Chance die Glocken zur Wartung rauszuholen. Die Verschraubungen werden nur in der Traverse eingesteckt.