Eigenumbau BD00-XX
Verfasst: Do 1. Mär 2018, 20:53
Moinsen!
So für die Hebeanlage am Mietshaus meiner Garage wo der Schacht instand gesetzt wurde (Bilder gabs hier),
sollte ja noch eine neue Steuerung her, einfach wegen dem Funktionsumfang.
Bei der alten BD00 konnte man nicht Hand oder Auto schalten, sprich wenn man die Pumpe warten wollte musste die Sicherung raus, was die Steuerung aber nicht mitbekam. Somit wollte die Steuerung die Pumpe haben, schaltete
dann irgendwann auf Hochwasseralarm und schaltet dabei aber auch nicht auf Spitzenlast oder die andere Pumpe ein.
Ausserdem ist der Summer nicht quittierbar und macht wirklich einen Höllenraddau.
So dann habe ich gesucht und gesucht und gesucht... Eine neue kam aus Kostengründen nicht in Frage.
Aber es schein die BD00 Steuerungen grundsätzlich nicht mit Quittiertaster für den Summer zu geben...
Also eine BD46 gekauft, kam dann an, Summer war schon mal defekt, sehr fein
Also habe ich mich hingesetzt, meinen Schaltplan für die BDXX EX rausgewühlt und dann Bauteile bestellt.
Den Schaltplan hat mir als ich 14 war die fr. Hottmar noch zukommen lassen da, habe ich meine BD00-EX selber bestückt.
Den Summer habe ich ausgewechselt und dann aber auch die Bauteile neu bestückt, damit der Summer quittiert werden kann. Das ist da erforderlich, das nicht gehupt wird bis die Störung wirklich weg ist, denn sofort kann man eben nicht immer reagieren. Bauteilkosten lagen bei ca. 3 Euro. Und nun kann man auch Summer und Störmelderelais 2 quittieren.
In die Front mittig schön den wie bei Jung verwendeten Rafi-Taster in grün verbaut.
Oben auf die BD00 kam dann noch eine WERMA-Latüchte, die an Störmelderelais 1 hängt.
Was ich noch nicht im Griff habe sind die Pausen-Puls-Zeiten des Summers, da passt was nicht.
Konnte ich aber dank Kondensatorenwechsel schon eindämmen und immerhin verbessern.
An die Steuerung kommen übrigens zwei Wechselstrompumpen von Lowara, diese wurden schon im Schacht verbaut.
Bewusst habe ich eine BD46 gewählt, denn dort habe ich Motorschutzschalter.
Somit müssen keine Ersatzpatronen bereit liegen, und die geben auch eine Meldung an die Leiterplatte raus.
Meiner Meinung nach ist die BD00-E auch überholt. Heutzutage würde ich Automaten mit Meldekontakt verbauen.
Die können auch wieder eingeschaltet werden und über den Meldekontakt bekommt die Leiterplatte das Auslösen mit.
Als kleiner Tipp am die Produktentwicklung^^
Anbei noch mal Bilder des Umbaus, sieht doch aus wie original^^
So für die Hebeanlage am Mietshaus meiner Garage wo der Schacht instand gesetzt wurde (Bilder gabs hier),
sollte ja noch eine neue Steuerung her, einfach wegen dem Funktionsumfang.
Bei der alten BD00 konnte man nicht Hand oder Auto schalten, sprich wenn man die Pumpe warten wollte musste die Sicherung raus, was die Steuerung aber nicht mitbekam. Somit wollte die Steuerung die Pumpe haben, schaltete
dann irgendwann auf Hochwasseralarm und schaltet dabei aber auch nicht auf Spitzenlast oder die andere Pumpe ein.
Ausserdem ist der Summer nicht quittierbar und macht wirklich einen Höllenraddau.
So dann habe ich gesucht und gesucht und gesucht... Eine neue kam aus Kostengründen nicht in Frage.
Aber es schein die BD00 Steuerungen grundsätzlich nicht mit Quittiertaster für den Summer zu geben...


Also eine BD46 gekauft, kam dann an, Summer war schon mal defekt, sehr fein

Also habe ich mich hingesetzt, meinen Schaltplan für die BDXX EX rausgewühlt und dann Bauteile bestellt.
Den Schaltplan hat mir als ich 14 war die fr. Hottmar noch zukommen lassen da, habe ich meine BD00-EX selber bestückt.
Den Summer habe ich ausgewechselt und dann aber auch die Bauteile neu bestückt, damit der Summer quittiert werden kann. Das ist da erforderlich, das nicht gehupt wird bis die Störung wirklich weg ist, denn sofort kann man eben nicht immer reagieren. Bauteilkosten lagen bei ca. 3 Euro. Und nun kann man auch Summer und Störmelderelais 2 quittieren.
In die Front mittig schön den wie bei Jung verwendeten Rafi-Taster in grün verbaut.
Oben auf die BD00 kam dann noch eine WERMA-Latüchte, die an Störmelderelais 1 hängt.
Was ich noch nicht im Griff habe sind die Pausen-Puls-Zeiten des Summers, da passt was nicht.
Konnte ich aber dank Kondensatorenwechsel schon eindämmen und immerhin verbessern.
An die Steuerung kommen übrigens zwei Wechselstrompumpen von Lowara, diese wurden schon im Schacht verbaut.
Bewusst habe ich eine BD46 gewählt, denn dort habe ich Motorschutzschalter.
Somit müssen keine Ersatzpatronen bereit liegen, und die geben auch eine Meldung an die Leiterplatte raus.
Meiner Meinung nach ist die BD00-E auch überholt. Heutzutage würde ich Automaten mit Meldekontakt verbauen.
Die können auch wieder eingeschaltet werden und über den Meldekontakt bekommt die Leiterplatte das Auslösen mit.
Als kleiner Tipp am die Produktentwicklung^^
Anbei noch mal Bilder des Umbaus, sieht doch aus wie original^^