Moderatoren: jt-admin, marco_koch, andreas_kaempf
1. Das Grundstück geht direkt bis an die Straße.Wichtige Frage: wie weit reicht denn das Grundstück an die Strasse heran?
Die Rückstauschleife muss schliesslich nicht direkt am Gebäude sein!!
Was befindet sich hangabwärts hinter dem Grundstück?
Wo sollte denn der neue Pumpenschacht sein?
Ja. Wir sollten auch noch Kosten für die zusätzliche Verlegung tragen, außerdem hätte der Kanal bei irgend einem von uns übers Grundstück nach unten laufen müssen und mehr. Man hat uns auch ganz klar gesagt, dass noch weitere Kosten dazu kommen könnten, die man jetzt noch nicht weiß etc.Zunächst wüsste ich gerne, ob die Entscheidung gegen die zentrale Hebeanlage entgültig gefallen ist, da sie durchaus die wirtschaftlichere Lösung sein könnte.
Dafür haben wir immer schon ein separates Sammelbecken, und das bleibt auch so. Beim geplanten Kanal ist es so, dass das Abwasserrohr für das Oberflächenwasser (anderer Benutzer und der Straßenentwässerung) getrennt verlegt wird - und so kein Rückstau zu erwarten ist, es sei denn bei Verstopfung. Das habe ich diese Woche vom Bauamt erfahren.Was geschieht mit dem Oberflächenwasser?
Ja. Es gibt hier mehr Häuser, aber nur 12 sind betroffen. Es will auch jeder was eigenes haben, um zukünftige Diskussionen um Reparaturkosten zu vermeiden, wenn mal was kaputt ist.Müsste jeder der 12 Anlieger eine Hebeanlage haben? (oder wie viele insgesammt)
Dicht ist der bestimmt nicht, aber muss ich denn unbedingt einen Pumpensumpf haben? Ich dachte, die Pumpen haben einen Auffangbehälter, und wenn der voll ist, dann wird gepumpt?Der jetzige Schacht ist u. U. durchaus geeignet als Pumpenschacht genutzt zu werden, es stellt sich aber die Frage der Wirtschaftlichkeit, da dieser ja absolut dicht sein muss.
In Rheinland-Pfalz, Kreis Neuwied.In welchem Bundesland steht denn Euer trautes Heim?
Ist es denn nicht so, dass die Pumpe nicht so viele Meter auf einmal pumpt, und man deshalb den kürzesten Weg nach oben pumpen soll, damit es dann von selbst runter in den Kanal fließt? So hatte ich das Prinzip jedenfalls verstanden.Da bei Nutzung des vorhandenen Schachtes keine echte Rückstaugefahr für das Gebäude besteht und das Gelände dahinter nicht fremdgenutzt oder bewohnt ist, ist es durchaus denkbar auf die Rückstauschleife zu verzichten.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste