Rückstausicherung
Schutz vor Überflutung im Keller
Zunehmende Starkregen Ereignisse führen zu immer häufiger auftretenden Überflutungen in allen Teilen Deutschlands und gefährden damit Inventar und die Gebäude Substanz unterhalb der Rückstauebene. Vor allem Souterrainwohnungen sowie Wellness-Oasen, Fitnessräume und Büros im Kellerbereich sind davon gefährdet.
Im Folgenden beschreiben wir Ursachen von Rückstau und nennen Maßnahmen zum wirksamen Schutz gegen Rückstau. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe unserer Rückstauanimation auch ein Rückstauszenario online animieren und dabei erkennen, was passiert wenn es zu einem Starkregenereignis kommt und kein ausreichender Rückstauschutz gegeben ist.
Wie kann es zu einem Rückstau kommen?
Fließt bei einem Starkregen mehr Wasser in die Kanalisation, als diese „schlucken“ kann, dann kommt es zu einem Rückstau.
Dadurch gelangt eindringendes Wasser aus dem Kanal unterhalb der Straße durch die Hausanschlussleitung in das Haus zurück.
Sämtliche Räume unterhalb der sogenannten Rückstauebene (per Definition nach DIN EN 12056 die Straßenoberkante) werden für den Fall, dass keine entsprechende Rückstausicherung vorhanden ist, durch austretendes Abwasser aus Toiletten, Waschbecken oder Gullys geflutet und erhebliche Schäden sind die Folge.
www.rueckstausicherung.netMögliche Ursachen für Rückstau
- Extreme Niederschlagsmengen bei Mischkanalisation
- Verstopfungen, Rohrbrüche, Kanalschäden
- Pumpenausfall einer angeschlossenen Pumpstation
- Hochwasser im Vorfluter (Fluss oder Bach), wenn der Regenwasserabfluss beeinträchtigt wird
- Reparaturen im Kanal (Absperrungen, Umleitungen)
- Stärkerer Abwasserzufluss im Kanal (z. B. durch Feuerwehreinsatz, Kanalspülungen, zusätzliche Anschlüsse ans Kanalnetz)
Verbrauchertipp:
Der richtige Schutz vor Rückstau garantiert eine sorgenfreie Nutzung der Entwässerungsgegenstände, sowie einen langfristigen Werterhalt der Einrichtungen im Kellerbereich.
Was versteht man unter der Rückstauebene?
Die Ablaufleitungen von Entwässerungsobjekten in Gebäuden bilden durch den Anschluss an den Kanal ein verbundenes Rohrsystem.
Staut sich das Abwasser im Kanal, drängt es gleichzeitig in die angeschlossenen Hausabflussleitungen zurück, so dass es dort bis max. auf das Niveau der Straßenoberkante ansteigt.
Bei weiterem Wasseranstieg erfolgt ein Austritt über den Straßenablauf. In der Regel gilt die Straßenoberkante als Rückstauebene.
Mehr zur RückstauebeneDie Forderungen der DIN EN 12056
Das öffentliche Kanalsystem ist für den mittleren Regenwasseranfall dimensioniert. Bei stärkeren Regenereignissen kommt es zum Rückstau bis zur sogenannten Rückstauebene.
Die Straßenoberkante an der Anschlussstelle gilt nach DIN EN 12056 als Rückstauebene, wenn örtlich nichts anderes festgelegt wurde. Durch den Anschluss an den Kanal werden ohne entsprechende Rückstausicherung alle Räume unterhalb des Straßenniveaus geflutet.
- Der Schutz gegen Rückstau von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene ist keine Kann-, sondern eine Muss-Bestimmung.
- Der Rückstauschutz hat durch eine automatische Abwasserhebeanlage zu erfolgen. In Ausnahmefällen sind Rückstauverschlüsse zulässig.
- Nur die Ausführung mit einer Rückstauschleife über die Rückstauebene bei einer Hebeanlage bietet Sicherheit gegen Rückstau.
- Nur in Ausnahmefällen sind Rückstauverschlüsse zulässig.
Bei rückstauendem Abwasser aus der öffentlichen Kanalisation kann eine Rückstauklappe das Eindringen des Abwassers in ein Haus verhindern.
Doch was, wenn das Wasser stark mit Feststoffen durchsetzt ist, die die Funktion der Klappe beeinträchtigen und sie nicht richtig schließen lassen? Wenn dann im Haus selbst Abwasser anfällt (Waschmaschine pumpt ab, Badewanne wird entleert o.a.), entsteht eine Überschwemmung von innen.
Die Vorteile einer Hebeanlage
Selbst bei Rückstau dringt kein Wasser in den Keller ein.
Die Entwässerungsgegenstände im Keller können weiterhin genutzt werden. Und dies sogar im Rückstaufall, wenn der Kanal sprichwörtlich bereits voll ist.
Wie kann man sich präventiv vor Rückstau schützen?
Den effektivsten und sichersten Schutz gewähren geeignete Rückstausicherungen in Form von Rückstauverschlüssen und Hebeanlagen. Einen umfassenden Schutz vor rückstauendem Abwasser bieten nur Hebeanlagen.
Vorteile einer Hebeanlage
Sie sammeln das Wasser im bauseitigen Pumpenschacht, einem robusten Hebefix oder Baufix oder einer steckerfertigen compli-Hebeanlage.
Bei fachgerechter Installation wird das Abwasser über eine Rückstauschleife geleitet und zuverlässig über die Rückstauebene in den Kanal gepumpt. Außerdem erspart der fachgerechte Einbau und die regelmäßige Wartung durch Fachpersonal jedem Hausbesitzer viel Ärger und Geld. Mehr zum Thema Hebeanlagen finden Sie auch im Induux Wiki.
Wenn es doch zu einer Überflutung gekommen ist?
- Was kann ein Bauherr tun, wenn der Keller voll gelaufen ist?
- Ist man dagegen versichtert?
- Was kann man präventiv tun, um einen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz zukünftig zu verhindern?
Fragen, auf die Eigentümer von Immobilien dann Antworten suchen.
Gemeinsam mit der Häger Versicherung (lokaler Anbieter u.a. von Elementarschadenversicherungen), einem lokalen SHK-Installateur aus Bielefeld - Aufderheide GmbH, sowie der Firma Händler Trocknungs-Service haben wir ein knapp 6-minütiges Video erstellt.
Es wird demonstriert, wie ein überfluteter Keller mit Hilfe der FLUTBOX sowie der SIMER Pumpe wieder leergepumpt werden kann. Die Firma Händler Trocknungs-Service zeigt, wie eine Bautrocknung funktioniert. Und gemeinsam mit dem Sanitärbetrieb Aufderheide haben wir den Einbau eines Unterflurbehälters BAUFIX 50 nebst zugehöriger ALARMSCHALTUNG AWR mit Waschmaschinenstopp dokumentiert.
Tatkräftig unterstützt wurden wir dabei durch die lokale freiwillige Feuerwehr Spenge (OT Hücker-Aschen) und dem willigen Bauherren, bei dem wir einen der Kellerräume fluten durften.
Weitere Informationen zum Thema Rückstausicherung finden Sie in unserem Flyer Rückstauschutz.
Animierter Rückstauschieber
So funktionierts:
Fahren Sie mit Ihrer PC-Mouse über das Bild und simulieren Sie die Unterschiede zwischen einem effektiven Rückstauschutz und einer nicht vorhandenen Rückstausicherung. Die blaue Einfärbung simuliert den steigenden Wasserstand bei einem Starkregen.
LINKS: Hier simulieren wir, wie effektiver Rückstauschutz durch Einbau einer Hebeanlage funktioniert. Das anfallende Abwasser wird über eine Rückstauschleife geleitet und zuverlässig über die Rückstauebene in den Kanal gepumpt.
RECHTS: Hier wird verdeutlicht, was passiert, wenn keine Rückstausicherung in einem Gebäude vorhanden ist und demzufolge bei Rückstau aus dem Kanal das Untergeschoss überflutet wird.
Rückstauschieber
Gerne senden wir Ihnen auch die gedruckte Form unseres Rückstauschiebers.
Handlich und perfekt geeignet für Ihre Beratungen beim Kunden oder auch für die Verwendung in der schulischen Ausbildung von zukünftigen Abwasserexperten.
Haben Sie Interesse?
Dann senden Sie uns eine E-MailAntworten auf Fragen rund um das Thema "Hilfe bei Überflutung"
In unserem Abwasserchecker Blog gehen wir auf eine Vielzahl von Fragen zur Rückstausicherung von Gebäuden ein.